- Startseite
- Eltern
- FAQ
Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen
FAQ
während des Schuljahres
- Termin mit der Schulleitung vereinbaren
- per Mail: schulleitung@gskoenigsfeld.de
für Schulanfängerinnen & Schulanfänger
- zentrales Anmeldeverfahren im Februar/März
- die Erziehungsberechtigten werden durch die Schule informiert und erhalten einen Anmeldetermin
zum Ganztag und zu den Betreuungsangeboten
- jährlich im März/April für das kommende Schuljahr
- die Erziehungsberechtigten werden durch die Schule angeschrieben
- Neuanmeldungen während des Schuljahres sind in Rücksprache mit der Schulleitung ev. möglich; per Mail: schulleitung@gskoenigsfeld.de
Arztbesuch
Arztbesuche sollten nach Möglichkeit außerhalb der Schulzeit stattfinden. Manchmal lässt sich dies nicht einhalten. In diesem Fall teilen Sie den Arztbesuch bitte im Voraus der Klassenlehrkraft schriftlich mit.
Beurlaubung
Es kann vorkommen, dass Sie Ihr Kind aus einem wichtigen Grund vom Schulbesuch beurlauben lassen müssen. In diesem Fall stellen Sie bitte rechtzeitig schriftlich einen formlosen Antrag mit dem Grund für die beantragte Befreiung bei der Schulleitung.
Beurlaubungen direkt vor und nach den Ferien sind nicht erlaubt.
Für einzelne Stunden beantragen Sie die Beurlaubung bitte bei der Klassenleitung.
Krankmeldung
Ist ihr Kind erkrankt, melden Sie dies bitte
- bis spätestens 7.30 Uhr
- per Telefon: 07725-97003 (Anrufbeantworter)
- NICHT per Mail
Sobald ihr Kind wieder gesund ist, geben Sie ihm bitte eine schriftliche Entschuldigung mit.
Achten Sie im Interesse Ihres Kindes unbedingt auf die Angabe der aktuellen Telefonnummer und Adresse!
Falls sich die Kontaktdaten ändern, teilen Sie dies bitte dem Sekretariat per Mail mit: info@koenigsfeld.de
Bürozeiten Sekretariat
montags 8.00 – 12.00 Uhr
donnerstags 13.00 – 15.00 Uhr
Hausaufgaben-Heft
Über das Hausaufgaben-Heft findet die Kommunikation zwischen Schule und Eltern statt. Möchte die Lehrkraft etwas mitteilen, notiert sie dies in diesem Heft. Umgekehrt können Eltern das Heft ebenfalls für Mitteilungen an die Lehrkraft nutzen. Um auf dem Laufenden zu bleiben, sollten alle Eltern deshalb täglich einen Blick in das Hausaufgaben-Heft werfen.
Antolin
Antolin ist ein Leseförderprogramm, dessen Anreiz darin besteht, zu gelesenen Büchern und Geschichten Quizfragen zu beantworten. Das funktioniert über die Website www.antolin.de. Jedes Kind hat hierfür ein eigenes Log-In.
Anton
Anton ist eine Lern-App für die Schule. Für jede Klassenstufe gibt es Lernangebote in den Fächern Deutsch, Mathematik, Sachunterricht und Musik. Jedes Kind hat hierfür ein eigenes Log-In in der jeweiligen Klassengruppe.
Hausaufgaben
Hausaufgaben ergänzen die Arbeit in der Schule. Sie sollten in der Regel in den Klassen 1 und 2 ca. 30 Minuten pro Tag, in den Klassen 3 und 4 ca. 60 Minuten pro Tag nicht überschreiten. Hausaufgaben sollten selbstständig, regelmäßig und vollständig erstellt werden. Hat Ihr Kind dabei Schwierigkeiten, sprechen Sie mit der Lehrkraft oder schreiben Sie eine Notiz ins Hausaufgaben-Heft.
Ganztagskinder können die Hausaufgaben dienstags, mittwochs und donnerstags in der Schule erledigen.
Lernentwicklungsgespräche
Lernentwicklungsgespräche finden zwischen Lehrkraft, Eltern und Kindern (ab Klasse 2) in Einzelterminen statt und dienen dazu, Eltern und Kinder bezüglich der Lernentwicklung auf dem neuesten Stand zu halten und gemeinsam zu reflektieren. Sie sind ein wichtiger Bestandteil des Feedbacks der Schule ans Elternhaus. Die Gespräche finden zum Halbjahr statt.
Zeugnisse
Im 1. Schuljahr erhalten die Kinder am Ende des Schuljahres einen Schulbericht. Dieser enthält keine Noten, sondern Aussagen über den Leistungsstand und die Fortschritte, die Ihr Kind in den Bereichen Soziales, Arbeiten und Lernen gemacht hat.
Im 2. Schuljahr erhalten die Kinder am Ende des Schuljahres einen Schulbericht (s.o.) mit Noten in Deutsch und Mathematik.
Im 3. Schuljahr erhalten die Kinder ein Zeugnis mit Noten zum Schuljahresende.
Im 4. Schuljahr bekommen die Kinder im Halbjahr ein Notenzeugnis mit der Grundschulempfehlung und am Schuljahresende das Abschlusszeugnis der Grundschule mit Noten.
Jedes Kind führt ab der ersten Klasse eine Postmappe, die im Ranzen mitgeführt wird.
In diese kommen
- die täglichen Hausaufgaben
- Elternbriefe, Newsletter, Abfragen,…
Um auf dem Laufenden zu bleiben und ggf. schnelle Rückmeldungen zu geben, sollten alle Eltern deshalb täglich einen Blick in die Postmappe werfen.
Es gibt verschiedene Förderprogramme des Landes und des Bundes. Diese müssen unterschiedlich beantragt werden. Teilweise erfolgt dies formlos und unbürokratisch. Die größten Fördergelder sind mit einem eher aufwendigen Beantragungsverfahren verbunden. Dies hat die GS Königsfeld gemeinsam mit der Gemeinde Königsfeld durchlaufen, so dass die Gelder beantragt werden können.
Derzeit stehen 17 Notebooks vor allem für die Klassen 3 und 4 zur Verfügung. Im kommenden Schuljahr sollen diese um einen weiteren Klassensatz aufgestockt werden. Außerdem werden im Klassenzimmer 2 zwei PC-Arbeitsplätze eingerichtet. Zudem erhalten die Klassenzimmer der Klassen 3 und 4 Beamer, Whiteboards und die entsprechenden Notebooks / iPads zur Unterrichtsgestaltung.
Ziel ist es, die Schüler/innen früh mit digitalen Endgeräten vertraut zu machen: Nutzung, Gefahren, …so dass die Schülerinnen und Schüler eigenständig und verantwortungsvoll mit diesen umgehen können.
Stand: August 2021
Das sollte in der Sporttasche sein:
- saubere Turnschuhe mit heller Sohle
- Sportkleidung
Das gilt im Sportunterricht:
- Armbanduhren und Schmuck werden vor Unterrichtsbeginn abgelegt
- lange, offene Haare werden mit einem Haarband zusammengebunden
- die Sportkleidung wird in der Umkleidekabine angezogen und nicht bereits zu Schulbeginn getragen
Lernen verbraucht Energie! – Bitte sorgen Sie für ein gesundes, abwechslungsreiches Vesper. Süßes und zuckerhaltige Getränke sind keine Fitmacher fürs Lernen. Bitte vermeiden Sie diese. Aus Gründen der Müllvermeidung geben Sie bitte keine Trinkpäckchen oder Dosen mit und verwenden Vesperdosen und Mehrfach-Trinkflaschen.
Regeln für alle am Schulleben Beteiligten:
- Ich gehe friedlich mit allen anderen um und achte jeden einzelnen.
- Stopp“ sagen heißt: Ich will, dass du aufhörst.
- Ich gehe achtsam mit allen Dingen um.
Diese Regeln werden anhand von konkreten Beispielen im Schulalltag immer wieder „aktiviert“.
Unterrichtszeiten
Der Unterricht beginnt um 7.45 oder um 8.30 Uhr und endet um 12.05 oder 12.50 Uhr.
Der Nachmittagsunterricht findet von 14.15 bis 15.45 Uhr statt.
Unterrichtsbeginn
Die erste Schulstunde beginnt um 7.45 Uhr oder um 8.30 Uhr. Die Aufsicht auf dem Schulhof beginnt zehn Minuten vor Beginn. Fünf Minuten vorher werden die Kinder eingelassen, damit der Unterricht pünktlich beginnen kann.
Das Ganztagsangebot findet dienstags, mittwochs und donnerstags im Anschluss an den Vormittagsunterricht bis 15.45 Uhr für angemeldete Kinder statt.
Die Verlässliche Grundschule (=VGS) findet täglich von 7.30 bis 8.30 Uhr und/oder von 12.05 bis 13.00 Uhr für angemeldete Kinder statt.
Am besten ihre Kinder kommen zu Fuß – frische Luft tut gut!
Natürlich können Eltern ihr Kind mit dem Auto zur Schule bringen und wieder abholen. Bitte parken oder stoppen Sie hierfür nicht auf dem Lehrerparkplatz oder an der Bushaltestelle. Nutzen Sie bitte die Jahnstraße. Nur so schützen Sie alle Kinder, die zu Fuß und mit dem Bus unterwegs sind.
Bitte verabschieden Sie sich spätestens an der „Linie“ von Ihrem Kind.
Den aktuellen Ferienplan finden Sie unter Downloads.
Die Fundsachen werden im Obergeschoss vor dem Lehrerzimmer am Fundsachen-Garderobenständer gesammelt.
Für Ihr Kind besteht ab Schulantritt eine Unfallversicherung, die alle schulischen Veranstaltungen innerhalb und außerhalb der Schule sowie Schul- und Heimweg miteinschließt. Bei einem Schulunfall werden die Eltern so schnell wie möglich benachrichtigt. Bitte informieren Sie die Schule umgehend über Unfälle, damit der Versicherungsschutz beantragt werden kann.